Hitzestress minimieren mit optimaler Stallkühlung – so sorgst du für mehr Wohlbefinden in der heissen Sommerzeit
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, geraten Kühe schnell unter Hitzestress – und das bereits ab etwa 20 °C. Die Wohlfühltemperatur einer Kuh liegt nämlich deutlich darunter, zwischen 4 und 15 °C. Dabei ist nicht nur die Temperatur allein entscheidend, sondern auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine grosse Rolle.
Was passiert bei Hitzestress?
Hitzestress wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere aus:
Die Futteraufnahme sinkt, die Milchleistung lässt nach, und auch die Fruchtbarkeit kann deutlich beeinträchtigt werden. In extremen Fällen kann es sogar zu erhöhter Atemfrequenz und Kreislaufzusammenbrüchen kommen.
Eine gezielte Vorbereitung auf die Sommermonate – sowohl im Stall als auch auf der Weide – ist deshalb unerlässlich. Schon kleine Massnahmen können dazu beitragen, dass deine Kühe, Rinder und Kälber stressfreier durch die heissen Tage kommen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch Liegekomfort, Luftzirkulation und gezielte Kühlung den Hitzestress deiner Tiere wirkungsvoll reduzieren kannst.
Komfort im Stall: Grundlage für gesunde Tiere
Kühe verbringen bis zu 14 Stunden täglich im Liegen. Besonders das Wiederkauen erfolgt fast ausschliesslich in dieser Position. Ist es in den Liegeboxen zu heiss oder stickig, meiden die Tiere diese Plätze – mit direkten Auswirkungen auf die Milchleistung.
Ein angenehmer, gut durchlüfteter und trockener Liegeplatz ist daher essenziell. Fenster und Türen sollten geöffnet werden, um für natürliche Luftzirkulation zu sorgen – aber Vorsicht: Zugluft sollte vermieden werden!
Gezielte Frischluftzufuhr durch Lüftungsschläuche oder Ventilatoren an den Tierplätzen verbessert das Stallklima deutlich. Achte an heissen Tagen gezielt auf das Verhalten deiner Tiere: Meiden sie bestimmte Bereiche? Dann sind diese vermutlich zu warm.
Ebenso wichtig: Ausreichend frisches Wasser muss immer verfügbar sein. Gerade bei Hitze steigt der Wasserbedarf deutlich. Auch auf der Weide sollten unbedingt Schattenplätze vorhanden sein – ob durch Bäume, Unterstände oder Schattennetze.
Weitere Massnahmen zur Reduktion von Hitzestress:
Ventilatoren: Effektive Luftbewegung gegen Hitze
Ventilatoren sind eines der wirkungsvollsten Mittel, um das Stallklima im Sommer zu verbessern. Eine Luftgeschwindigkeit von mindestens 2 m/s im Tierbereich ist notwendig, um einen spürbaren Kühleffekt zu erzielen. Entscheidend ist die richtige Platzierung: Die Geräte sollten die natürliche Luftbewegung unterstützen und gleichmässig im Stall verteilt sein.
Produktempfehlungen von Hauptner:
Beispiel: Ideal für grosse Laufställe mit hoher Tierdichte und unzureichender natürlicher Belüftung.
Fazit
Stallkühlung ist längst kein Luxus mehr – sie ist eine grundlegende Voraussetzung für Tiergesundheit und stabile Leistungen im Sommer. Ob mit gut belüfteten Liegeplätzen, effizienter Luftzirkulation oder gezieltem Einsatz von Ventilatoren: Du kannst viel tun, um den Hitzestress deiner Tiere zu minimieren.
Ein leistungsstarker Ventilator wie der Multifan 400 V (130 cm) ist eine langfristige Investition in Tierwohl und Betriebseffizienz. Für kleinere oder ältere Stallgebäude eignet sich das kompakte Modell mit 92 cm Durchmesser ideal.