Werkstatt
Öle & Betriebsstoffe
Neuheiten
Frisch eingetroffen, bereit für deinen Einsatz.
Unser Blog
Entdecke spannende Tipps und Ideen für die Projekte in deiner Werkstatt.
- Elektrowerkzeug
- Elektrowerkzeug Zubehör
- Maschinen & Geräte
- Werkstatteinrichtung
- Werkzeuge
- Verbrauchsmaterial
- Leuchten & Strahler
- Komplettsets
- Neu
- Aktion
Welche Arbeitskleidung ist für die Werkstatt geeignet?
Die richtige Arbeitskleidung ist essenziell für Komfort und Sicherheit in der Werkstatt. Sie sollte robust und strapazierfähig sein, um den täglichen Anforderungen des Arbeitsplatzes standzuhalten, und gleichzeitig bequem genug sein, um Bewegungsfreiheit und Komfort zu ermöglichen. Typische Arbeitskleidung für die Werkstatt umfasst:
- Arbeitshosen oder Latzhosen mit Verstärkungen an den beanspruchten Stellen
- Arbeitsjacken oder Westen, die ausreichend Taschen und Stauraum für Werkzeuge bieten
- Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe oder Kunststoffkappe für den Schutz der Füsse vor herabfallenden Gegenständen
- Handschuhe, die sowohl vor scharfen Kanten und heissen Oberflächen schützen als auch guten Griff bei der Handhabung von Werkzeugen ermöglichen
Welche Elektrowerkzeuge sind unerlässlich in einer Werkstatt?
Elektrowerkzeuge sind eine wichtige Ergänzung für jede Werkstatt, da sie Arbeiten schneller und präziser ausführen können als Handwerkzeuge. Dabei sollte man sich auf qualitativ hochwertige Produkte verlassen, um Langlebigkeit und Effizienz zu gewährleisten. Einige unerlässliche Elektrowerkzeuge sind:
- Akkuschrauber/-bohrer: Diese Geräte erleichtern Montage- und Demontagearbeiten und bieten genügend Leistung für Bohrarbeiten in unterschiedlichen Materialien wie Holz oder Metall.
- Winkelschleifer: Ein Winkelschleifer eignet sich zum Trennen von Metallen oder Steinen sowie zum Entgraten und Schleifen von Oberflächen.
- Stichsäge oder Kreissäge: Zum präzisen Sägen von Holz, Metall oder Kunststoff sind diese elektrischen Sägen eine unverzichtbare Ergänzung für die Werkstatt.
Weiterhin ist wichtig sind auch Verbrauchsmaterialien wie Bohrer, Schleifscheibe, Säge usw.
Welche Handwerkzeuge dürfen in keiner Werkstatt fehlen?
Eine sorgfältig zusammengestellte Grundausstattung an Handwerkzeugen ist entscheidend für die Effizienz Ihrer Werkstatt. Die Auswahl der passenden Werkzeuge hängt natürlich von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes ab, einige grundlegende Werkzeuge sollten jedoch in keiner Werkstatt fehlen:
- Schraubendreher in verschiedenen Grössen und Ausführungen (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx)
- Zangen wie Kombizange, Seitenschneider oder Wasserpumpenzange
- Hammer und Gummihammer für unterschiedliche Einsatzzwecke
- Maul- oder Ringschlüsselset für die Handhabung von Muttern und Schrauben
- Säge, Meissel und Feilen für Holz- und Metallbearbeitung
Welche Arbeitsschutzmassnahmen sind wichtig in einer Werkstatt?
Arbeitsschutz ist ein zentraler Aspekt bei der Einrichtung einer Werkstatt, denn Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden sollte immer an erster Stelle stehen. Einige grundlegende Arbeitsschutzmassnahmen sind:
- Erste-Hilfe-Set: Im Falle von Verletzungen muss ein Erste-Hilfe-Set stets griffbereit sein.
- Feuerlöscher: Für den Notfall sollte ein geeigneter Feuerlöscher bereitstehen.
- Absperrungen und Sicherheitshinweise: Gefahrenstellen in der Werkstatt sollten entsprechend gekennzeichnet und abgesperrt werden.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Je nach Art der Arbeit in der Werkstatt sollte PSA wie Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen oder Gehörschutz vorrätig sein.
Was ist bei der Beleuchtung der Werkstatt zu beachten?
Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für die Sehleistung und somit für die Qualität der Arbeit in einer Werkstatt. Eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes sollte daher gewährleistet sein:
- In der Werkstatt sollten mindestens 500 Lux für allgemeine Arbeiten und mindestens 750 Lux für präzise Tätigkeiten verfügbar sein.
- Eine Kombination aus Allgemeinbeleuchtung und gezielter Arbeitsplatzbeleuchtung wird empfohlen, um Schattenbildung zu vermeiden.
- Leuchten mit hoher Farbwiedergabe (CRI > 80) ermöglichen eine exakte Beurteilung von Farben und Materialien.
- Energiesparende Leuchtmittel wie LED oder Leuchtstoffröhren sind sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.
Ebenfalls nützlich sind Geräte zum Schweissen, ein Seilzug als Kran, Wagenheber, Elektroheizer, Betonmischer usw.