Brutautomaten für Hühner – So gelingt dir eine erfolgreiche künstliche Brut

Von Hauptner

BLOG Titelbild (1).jpg

Die Aufzucht von Küken ist eine faszinierende und lohnende Erfahrung – ob als Hobby oder für die professionelle Geflügelzucht. Doch nicht immer steht dir eine brütende Glucke zur Verfügung. Hier kommen  Brutautomaten ins Spiel. Sie bieten dir optimale Bedingungen für die Entwicklung der Embryonen und erhöhen die Schlupfrate erheblich. In diesem Blog erfährst du alles Wichtige über Brutautomaten für Hühner und wie du sie erfolgreich einsetzt.


Was ist ein Brutautomat?

Ein Brutautomat ist ein speziell entwickeltes Gerät, das die natürlichen Brutbedingungen einer Henne simuliert. Er reguliert  Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Ei-Drehung , um optimale Bedingungen für die Entwicklung der Küken zu schaffen. Je nach Modell gibt es verschiedene Automatisierungsstufen, von einfachen Geräten bis hin zu vollautomatischen Brutmaschinen.


Welche Vorteile bietet dir ein Brutautomat?

Ein Brutautomat erhöht die Schlupfrate, da er konstante Bedingungen für die Kükenentwicklung schafft. Du kannst unabhängig von einer brütenden Henne Eier ausbrüten und hast volle Kontrolle über Temperatur und Feuchtigkeit. Ausserdem lassen sich in grösseren Brutautomaten viele Eier gleichzeitig ausbrüten, was den Prozess erheblich erleichtert.


Welche Arten von Brutautomaten gibt es?

Es gibt verschiedene Brutautomatentypen, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden.

Manuelle Brutautomaten erfordern, dass du die Eier mehrmals täglich von Hand wendest. Halbautomatische Brutautomaten besitzen eine mechanische Vorrichtung zum Wenden der Eier, die du manuell betätigen musst. Vollautomatische Brutautomaten regeln Temperatur, Feuchtigkeit und das Wenden der Eier automatisch und sorgen so für einen stressfreien Brutprozess.

Besonders hervorzuheben sind die  Brutautomaten von River , die für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Diese Geräte bieten dir eine präzise Steuerung der Brutbedingungen und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Geflügelzüchter. Eine Auswahl an  River-Brutautomaten findest du in unserem Sortiment unter folgendem Link:   River- Brutautomaten.


So nutzt du einen Brutautomaten richtig

Bevor du die Eier in den Brutautomaten legst, solltest du sicherstellen, dass sie sauber, unbeschädigt und befruchtet sind. Lagere sie bis zur Brut bei einer Temperatur von etwa 12 bis 15 °C und drehe sie mindestens einmal täglich, um die Dottermembran intakt zu halten.

Heize den Brutautomaten vor und stelle eine konstante Temperatur von etwa 37,5 °C sowie eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 55 Prozent ein. Achte darauf, dass die Eier regelmäßig gewendet werden – entweder manuell oder durch die automatische Funktion des Geräts. Das Wenden ist bis zum 18. Tag notwendig, danach solltest du es einstellen, um den Küken die richtige Schlupfposition zu ermöglichen.

In den letzten drei Tagen vor dem Schlupf erhöhst du die Luftfeuchtigkeit auf 65 bis 75 Prozent. Öffne den Brutautomaten in dieser Phase so wenig wie möglich, da der Feuchtigkeitsverlust das Schlüpfen erschweren kann. Wenn die Küken zu schlüpfen beginnen, lasse sie selbst aus dem Ei schlüpfen – ein frühzeitiges Eingreifen kann ihnen schaden.

Nach dem Schlupf sollten die Küken noch einige Stunden im Brutautomaten bleiben, bis sie vollständig getrocknet sind. Danach kannst du sie in eine vorgewärmte Kükenaufzuchtbox mit Futter, Wasser und einer geeigneten Wärmequelle umsetzen.


Tipps für eine erfolgreiche künstliche Brut

Kontrolliere regelmässig die Temperatur, um Schwankungen zu vermeiden. Reinige den Brutautomaten vor und nach jeder Brut gründlich. Lagere die Eier vor der Brut kühl bei etwa 12 bis 15 °C. Während des Schlupfes solltest du nicht zu früh eingreifen, um den natürlichen Prozess nicht zu stören.


Fazit: Lohnt sich ein Brutautomat für dich?

Ein Brutautomat ist eine wertvolle Unterstützung, wenn du Hühner erfolgreich züchten möchtest. Er bietet dir eine hohe Erfolgsquote, ermöglicht eine unabhängige Brut und gibt dir die volle Kontrolle über den Brutprozess. Wenn du dich intensiv mit der künstlichen Hühnerbrut beschäftigst, wirst du mit einem gut durchdachten Brutprozess viele gesunde Küken aufziehen können.

slide 4 to 6 of 10